1000
Wie kann die PIN geändert werden?
Das Ändern der PIN ist dem Patient nur mittels technischer Lösungen durch die Krankenkasse möglich.
1000
Das Ändern der PIN ist dem Patient nur mittels technischer Lösungen durch die Krankenkasse möglich.
Die PIN-Eingabe wird nach jeweils drei Falscheingaben gesperrt und kann durch die PUK-Eingabe wieder aufgehoben werden. Die Sperrung erfolgt für jede PIN (Versicherter, Vertreter) einzeln. Bei gesperrter Vertreter-PIN kann der Versicherte weiterhin mit seiner PIN zugreifen.
Ja. Auf Wunsch des Patienten kann eine Vertreter-PIN durch die Krankenkasse auf der eGK eingerichtet werden. Ein vom Patienten bestimmter Vertreter (kann auch der Hausarzt sein) kann so mit dessen eGK den elektronischen Medikationsplan zum Beispiel im Krankenhaus zur Nutzung [weiterlesen]
Voraussetzung für eine PIN-Vergabe ist eine eGK mit NFC-Funktion, die Sie bei Ihrer Krankenkasse anfordern können. (Seit Ende 2020 statten alle Krankenkassen die elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit der NFC-Technologie aus. NFC steht für „Near Field Communication“ und bedeutet, dass der [weiterlesen]
Einige Funktionen innerhalb der Telematik-Infrastruktur können nur durch Authorisierung mit einer PIN genutzt werden. Dies gilt u.a. für den eMedikationsplans (eMP), eine optionale Sicherung des NFDM-Datensatz oder die Nutzung der eRezept-App. Für die elektronische Patientenakte benötigen Sie die PIN nur, wenn [weiterlesen]